Zum Inhalt springen

An frage@senslerhotline.ch kommen immer wieder spannende Fragen zu Senslerdeutsch. Hier ein Beispiel von 2020:

Wir von der Feuerwehr Sense Nord möchten gerne den Feuerwehrmitglieder von Bösingen bis nach Rechthalten ein Dank aussprechen. Nun stellt sich für uns die Frage, wie schreibt sich Merci vöu mau auf juscht Seislerdütsch. Ist es merci vüu mau oder merci vüû mau, oder? R.Z.

Schön, dass Sie auf Senslerdeutsch schreiben möchten. Grundsätzlich können ja alle schreiben, wie sie wollen. Es gibt keine fixen Regeln wie beim Rechtschreibe-Duden. Es gibt einzig die Richtlinien «Wie schreibt und liest man Senslerdeutsch?» aus den 1960ern, die ich dann fürs Senslerdeutsche Wörterbuch leicht angepasst habe (siehe Wörterbuch S. 18f).

Ich selbst schreibe «Merci vǜu maau!». Alternativ (wenn Sonderzeichen nicht möglich sind oder wenn man keinen Bezug zur französischen Herkunft stellen will) geht auch: Merssi vûu maau! Merssi vüumaau. Allenfalls geht mau auch, aber eigentlich schreibt man bei Langvokalen und geschärft ausgesprochenen Konsonanten immer zwei gleiche Buchstaben.) Ebe: Merssi vǜu maau ùn as liebs Grüessli.

Antwort 3: Die Schreibung «Merci vǜu maau»