Zum Inhalt springen

Bücher und Publikationen

Als ich heute Morgen aufwachte…

Autor Christian Schmutz (dt) und der Zeichner Michel FR (frz) haben ihre Qualitäten kombiniert und an die 50 schgräge Kurztexte mit Stiftgravuren auf Milchkarton verbunden.

«Als ich heute morgen aufwachte» ähnelt einem Kinderbuch, ist aber für Erwachsene gedacht. Ein Kunstprojekt.

Rückmeldungen: «Im ungewöhnlichen Buchprojekt sind Kurzgeschichten, die immer gleich anfangen, sowie Zeichnungen auf Milchkartons verbunden.» (Imelda Ruffieux in den Freiburger Nachrichten)

«Euer Buch spielt genau im Zwischenbereich von Text und Illustration. Deshalb bin ich so geflasht.» (Jean-François Zehnder, Übersetzer ins Französische) 

«Michel FR hat eine ganz besondere Technik angewendet, für die er ziemlich viel Milch trinken musste.» (Imelda Ruffieux in den Freiburger Nachrichten)

Lesungen/Präsentationen: Vernissage «Au 41» (einstige Buchhandlung Lindwurm FR), am 1.5. bei Wier Seisler in Tafers; am 24.5. beim Comic-Laden «La Bulle» in FR.

Hier der Gluschtmacher zum Anhören.

Direktlink zur Bestellung bei Cric Print+Edition:

Eindrücke von der Vernissage (Bilder Romano P. Riedo):

Andere Publikationen

Eigene Bücher

  • Erarbeitung «Senslerdeutsches Wörterbuch» (2000, jetzt in 5. Auflage).
  • Historische Romane «Als die Nachtvögel kreisten; die Hintercherbande» (3 Auflagen ab 2007; Hörbuch 2009; Taschenbuchausgabe 2023) sowie «Bachab; Falli Hölli verschwindet» (2012).
  • Oral history mit «Spiegelbilder – Lebensgeschichten aus Freiburg» (2014 mit Co-Autor Daniel Fasel).
  • Zytglogge Verlag: Mundarterzählung «D Seisler hiis böös» (2017) – Geschichten «Gang ga ggùgge; Senslerdeutsch endlich verstehen» (2019; 2. Auflage 2023) – Mundartlicher Sagenkrimi «Das chùnt scho guet» (Buch und Hörbuch 2021; 2. Auflage 2022).
  • Kunstbuch «Als ich heute morgen aufwachte»/«Quand je me suis reveillé ce matin» mit Illustrationen von Michel FR. 

Fachaufsätze/Beiträge in Büchern (wissenschaftlich) 

  • «Unterschiede zwischen der Sprache von alten und jungen Leuten: bedauerlicher Verlust oder normales linguistisches Verhalten?» In: Deutschfreiburg im Aufbruch (Freiburg 1999).  
  • «Senslerdeutsch im Aufbruch»; In: Deutschfreiburg gestern, heute, morgen (Freiburg 2009). 
  • Vier Aufsätze in Buch des Sensler Museums «40x Seiselann» (Tafers 2015). 
  • «Falli Hölli verschwindet» In: Fribourg vu par les écrivains (KUB Freiburg 2015).  
  • «Kuriose Sprache dank Abschottung»; In: Der Sensebezirk zwischen Tradition und Moderne (Freiburg 2017). 
  • «Patois et dialecte singinois: Des échanges linguistiques dynamiques.» In: Ora le patê/A présent le patois, Musée gruèrien, Bulle 2021. 
  • «Plattformen für die Sensler Bevölkerung» und «Des plateformes pour la population singinoise». In: «Pro Fribourg» 220 «Zweisprachigkeit, ein lebendiges Erbe», 2023 (mit «Kund» als Co-Herausgeber). 
  • «Müssen wir uns Sorgen machen ums Senslerdeutsche?»; In: Freiburger Geschichtsblätter 100; 2023.
  • «Spuren von Patois im Senslerdeutschen: (Wort)Schatzsuche an der alemannisch-frankoprovenzalischen Sprachgrenze». In: «Revue transatlantique d’études suisses» (2023/24; Link zur Zeitschrift)

Fachaufsätze/Beiträge in Büchern (populär) 

  • Schriftleitung «Emotionen: 75 Jahre FC Tafers» (2007). 
  • Schriftleitung «Soyons foot, Fussballfieber: 100 Jahre Freiburger Fussballverband» (2010). 
  • «Seislertütschi Spraachspiilerye rùnd ùm di füüf Sine» In: schwarz auf weiss – 40 Jahre Deutsche Bibliothek (Freiburg 2011). 
  • «Seislertütsch» (Chrattechreichersch Nigga ù ggùgge). In: 20 Jahre Kaleidoskop, Riehen BS, Arena Heft 11, 2009.
  • «Di wichtigschte Fraage im Lääbe». In: Erinnert und erfunden; va Gschücht zu Gschücht (Basel 2019). 
  • «Sensler Wort des Monats». Seit 2010 auf der Homepage senslermuseum.ch 
  • Teilnahmen an den Writing days Freiburg 2019 und 2020. 
  • «Gruss aus Rohr!» In: Fenêtres sur Fribourg (KUB Freiburg 2020).
  • «Ein Bernstein für die Liebe». In: Carole Schneuwly: «100+100» Zum 200. Geburtstag des Naturhistorischen Museums Freiburg (2024)

Co-Autor od. Mitarbeiter an Theaterstücken (Hauptautor Mark Kessler)

  • «D Hintercher-Banda» (Alterswil, aufgeführt 2009-2011)
  • «Falli Hölli» (Alterswil 2013-14)
  • «D Seisler – Wysoo sy si so wy si sy» (Seislermäss Tafers 2015)
  • «Hörti Zytte» (Schmitten 2017-18)
  • «D Zytte ändere sich» (Schmitten 2022-23)
  • Sketche zu «100 Jaar Gmiin Schmitte» (Schmitten 2022)
  • «Taverna – an der Kreuzung der Zeit» (v.a. Liedertexte; Tafers 2024)

Spoken-Word-Projekte als «Slämsler» (Slam-Sensler) 

  • Mundartnacht Solothurn (2009), 
  • Programm «Senslerdeutsch soundet richtig» (Tafers, Freiburg ab 2010)
  • Seisler Aabe am Schwarzsee (SchwarzseeStärn, seit 2010 jährlich)
  • Projekt «Zeitträume – 5 Sinne» (Heitenried 2011)
  • Sichlete auf dem Bundesplatz (Bern 2011)
  • Projekt «Plagiäri-Seisler» (Giswil/OW 2012)
  • Projekt «Sensler Sprachspielereien auf Juristisch» (Freiburg ab 2013)
  • Projekt «Sprachspielereien am Röstigraben» (Freiburg ab 2014)
  • Projekt «Slämsler für Primarschüler» (Heitenried 2015, Lichtena 2019, Düdingen 2021)
  • «Mundart für Welsche» (Freiburg 2015)
  • «Lolologopädisches Sprachverständnis» (Freiburg 2017)
  • Sprachspiel-Projekt im Bundesamt für Landwirtschaft (Bern 2019)
  • Spoken-Word-Kabarett «Die Sensler – wichtig für diese Welt» (Tafers/Arosa ab 2020)
  • «Klafitextle» Piano und Senslerdeutsch im Dialog (ab 2022; mit Tanja Raemy)

Einstündige Bühnenprogramme als Erzähler

  • «Effata!» Komplett zweisprachiges Erzählprogramm, meist für 7H- und 8H-Schüler/innen von Genf bis Zug (2021, mit Catherine Gaillard, seit 2024 mit Michèle Widmer)
  • «Heiliga Sùntig!» Sensler Sagen rund um das katholische Weltbild; allein oder mit Tanja Raemy am Klavier (seit 2023).

Spoken-Word-Texte auf Tonträgern/Online/TV 

  • «Mundart; Aus 5 Jahren gägäWärt» (CD, 2009)
  • «Aber hütt. Eine Hommage an Ernst Eggimann» (CD, 2012) 
  • «LiteraTour». Literarische Lesungen auf Rega-TV 2019-2021.
  • «Crashkurs Schwinger-Seislertütsch». Fernsehen SRF zum Schwarzsee-Schwinget 2024.
  • Zahlreiche Video-/Online-Projekte, z.B.: «Sensler Crashkurs» auf FRhappy (2014), Totemügerli auf Senslerdeutsch (Luzern/SRF neben Franz Hohler 2017), «Sensler Hotline» (2017), «Überraschendes Senslerdeutsch 1» (sechs Videos 2019), «Gang ga ggùgge» (2019), «Überraschendes Senslerdeutsch 2» (acht Videos 2021)

Hörbücher/Hörspiele: Autor und Sprecher

  • «Als die Nachtvögel kreisten» (Hörbuch zur Hintercher-Bande, 11,5 Stunden, 2009)
  • «D Seisler hiis böös – das Hörspiel» (nach Buch/Hörbuch auf Radio FR 2017)
  • Hörbuch «Das chùnt scho guet» (Freiburg 2021)
  • Donnschtig-Jass: Sprecher in den SRF-Beiträgen über Tafers und Düdingen (Zürich 2024)

Viele Kalendergeschichten, Kabarett- und Liedertexte (Musiktheater Taverna, Rään, Kristin Ash), einige Poetry-Slam-Teilnahmen.