Zum Inhalt springen

Dialektologie

Frage 29: byle für bellen?

P.D. aus T. hat auf Senslerdeutsch das Wort byle für «bellen» gehört. Gibt es das wirklich, wollte er wissen? Ich konnte spontan nichts antworten und begann zu suchen bis zu folgender Antwort: «Ich bin tatsächlich fündig geworden – im Idiotikon und auch im senslerdeutschen Wörterbuch! (siehe Wörterbuch S. 94: byle „bellen“. Es kam… Weiterlesen »Frage 29: byle für bellen?

Live-Schnabelweid auf SRF1

Das Dini-Mundart-Magazin setzt alle ca. 2 Monate Worterklärungen an die Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Christian Schmutz ist jeweils live bei der Moderation im Studio und setzt thematische Schwerpunkte rund um die eingegangenen Dialektfragen.

Live-Sendung zu 30 Jahren Briefkasten

Der Schnabelweid-Briefkasten mit Worterklärungen an die Hörerinnen und Hörer existiert seit 30 Jahren! Christian Schmutz und Christian Schmid sind live im Studio in Zürich und setzen thematische Schwerpunkte rund um die Tausenden von eingegangenen Dialektfragen.

Antwort 26: Ein Sensler Komet

Was ist die Bedeutung von «Komet»? Diese Frage an die Sensler Hotline kam von B.E., einem Freiburger im Bernbiet. Bei der Antwort grätscht die standarddeutsche Schreibweise rein. Darum ist sie auch mit einem Schmunzeln zu verstehen. «Es könnte eingemundartetes „Komet ihr Hirten…“ sein oder ein… Weiterlesen »Antwort 26: Ein Sensler Komet

Live-Schnabelweid auf SRF1

Das Schnabelweid-Magazin setzt alle ca. 2 Monate Worterklärungen an die Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Christian Schmutz ist jeweils live bei der Moderation im Studio und setzt thematische Schwerpunkte rund um die eingegangenen Dialektfragen.

Live-Schnabelweid auf SRF1

Das Schnabelweid-Magazin setzt alle ca. 2 Monate Worterklärungen an die Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Christian Schmutz ist jeweils live bei der Moderation im Studio und setzt thematische Schwerpunkte rund um die eingegangenen Dialektfragen.

Antwort 24: Drü iiliitigi Frenkleni

Mündlich oder schriftlich kommen Dutzende von Fragen wie: «Dùù, drü iiliitigi Frenkleni, kenschù daas?» Jawohl, kenne ich.  Hier die doch etwas detailliertere Antwort: Das Wort iilitig steht im Senslerdeutschen Wörterbuch und auch im SchweizerischenIdiotikon. Dort ist es als eileitig aufgeführt, das es zumindest vom Berner Oberland bis Murten gegeben hat. Es heisst «einzeln, einfach» (statt… Weiterlesen »Antwort 24: Drü iiliitigi Frenkleni