Zum Inhalt springen

Fragen Senslerdeutsch

Frage 29: byle für bellen?

P.D. aus T. hat auf Senslerdeutsch das Wort byle für «bellen» gehört. Gibt es das wirklich, wollte er wissen? Ich konnte spontan nichts antworten und begann zu suchen bis zu folgender Antwort: «Ich bin tatsächlich fündig geworden – im Idiotikon und auch im senslerdeutschen Wörterbuch! (siehe Wörterbuch S. 94: byle „bellen“. Es kam… Weiterlesen »Frage 29: byle für bellen?

Frage 28: A wyysa Maa?

Häufig kommt in Sagen und Märchen ein alter, weiser Mann vor. Wie man so einen Mann auf Senslerdeutsch am besten bezeichnet, wollte eine regionale Märchenerzählerin wissen. Das ist nicht so einfach wie die 2. Frage, diejenige nach Träffels. Antwort: Ganz trääf gesagt: Treffels/Träffùs ist der alte deutsche Name für… Weiterlesen »Frage 28: A wyysa Maa?

Antwort 27: Chnüüsse beim Bund

Das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten dürfte unterschiedlichste Sprachen dieser Welt gewohnt sein. Trotzdem kam mal über das Sensler Museum eine Anfrage von einem EDA-Sektionschef zur Sensler Hotline. Er wollte wissen, was ein Knüser sei. Einer seiner Beamten sei auf diese Weise von einem Kunden betitelt worden – «auf… Weiterlesen »Antwort 27: Chnüüsse beim Bund

Antwort 26: Ein Sensler Komet

Was ist die Bedeutung von «Komet»? Diese Frage an die Sensler Hotline kam von B.E., einem Freiburger im Bernbiet. Bei der Antwort grätscht die standarddeutsche Schreibweise rein. Darum ist sie auch mit einem Schmunzeln zu verstehen. «Es könnte eingemundartetes „Komet ihr Hirten…“ sein oder ein… Weiterlesen »Antwort 26: Ein Sensler Komet

Antwort 24: Drü iiliitigi Frenkleni

Mündlich oder schriftlich kommen Dutzende von Fragen wie: «Dùù, drü iiliitigi Frenkleni, kenschù daas?» Jawohl, kenne ich.  Hier die doch etwas detailliertere Antwort: Das Wort iilitig steht im Senslerdeutschen Wörterbuch und auch im SchweizerischenIdiotikon. Dort ist es als eileitig aufgeführt, das es zumindest vom Berner Oberland bis Murten gegeben hat. Es heisst «einzeln, einfach» (statt… Weiterlesen »Antwort 24: Drü iiliitigi Frenkleni